Elterngruppe Norderstedter Luchse der DGhK SH

Eine Seite für Eltern hochbegabter Kinder

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Start Schule/Lernen
Schule/Lernen
 

Autismus und Asperger-Syndrom

Themenspezial von "Spetrum der Wissenschaft"

http://www.spektrum.de/thema/autismus-und-asperger-syndrom/1283208

 

Hilfe für autistische Kinder

Autismus und ähnliche Störungen stellen bislang ein medizinisches Rätsel ohne Aussicht auf Heilung dar. Doch einige Therapien haben sich inzwischen bewährt - und weitere befinden sich in Erprobung.

http://www.spektrum.de/alias/neurowissenschaft/hilfe-fuer-autistische-kinder/1299777

 

Wie verrückt ist noch normal? Wenn das Gehirn anders tickt

Dienstag, 24. Juni 2014: 21.00 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 28. Juni, ab 12.00 Uhr, WDR Fernsehen

In unserer Gesellschaft scheinen viele Menschen mit anderen Mitmenschen nicht zurecht zu kommen, weil sie anders ticken, eben nicht "normal" sind. Doch was ist eigentlich normal und wer entscheidet, was die Norm ist, was psychische Krankheit?

http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/uebersicht-verrueckt100.html

 

Frau Buck macht eine Durchsage

Allein auf den Lehrer kommt es an, sagt die neueste Bildungsforschung. Wie gehen junge Pädagogen mit dieser Verantwortung um? Wir haben Janna Buck in ihren ersten fünf Monaten im Unterricht begleitet.
http://www.zeit.de/2014/02/junglehrerin-unterricht-paedagogen-verantwortung

 

Wird in Gruppenarbeit überhaupt etwas gelernt?

Einer macht die Schreibarbeit, einer liefert die Ideen und alle anderen klinken sich aus. Der Lehrer Michael Felten erklärt, wann Gruppenarbeit erfolgreich ist.
http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2013-10/schule-frage-gruppenarbeit

 

"Rechenschwäche gibt es nicht"

Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, attestieren ihnen Experten häufig eine so genannte Rechenschwäche. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab, meint der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer von der Universität Paderborn. Jedes Kind könne rechnen lernen – mit den richtigen Methoden.
http://www.gehirn-und-geist.de/alias/dyskalkulie/rechenschwaeche-gibt-es-nicht/1208801

 

Mit Spickzetteln fällt Lernen leicht

Spicker helfen auch im Job. Ob Vortrag oder Präsentation, das Anfertigen von Spickzetteln ist eine effiziente Lerntechnik, schreibt Coach Matthias Böhme im Gastbeitrag.
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-02/tipps-leichter-lernen

 

Lesen, Schreiben, Stören

Montag, 4. Februar 2013: 22.00 - 22.45 Uhr, WDR Fernsehen
Inklusion heißt das etwas merkwürdig klingende Zauberwort für die wohl größte Erziehungsrevolution seit langem. Reporterin Katharina Wolff begleitet Kinder, die noch vor kurzem als "zu schwierig" galten für das Regelschulsystem. Ihr neuer Alltag ist kein Zuckerschlecken, sie kämpfen mit Mobbing und Ausgrenzung.
http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/fernsehen/13/02/04_2200_w.php5

 

Tipps, die das Lernen leichter machen

Vor dem Einschlafen lernen wir effektiver, Aufgeschriebenes behält man besser – heißt es. Stimmt das? Psychiater Manfred Spitzer erklärt, wie wir Dinge wirklich behalten.
http://www.zeit.de/studium/uni-leben/2012-11/Manfred-Spitzer-Lernmythen

 


Seite 1 von 2